Hier finden Sie unser Angebot von Satonline an Ferritringe, Eisenpulverkerne und Klappferrite zum entstören von Mantelwellen. Ferritringe sind Bauteile aus magnetischem Ferrit. Wenn solch ein Ferrit um ein Koaxialkabel gelegt wird, entsteht an dieser Stelle eine erhöhte Induktivität. Zusammen mit den in Kabeln sowieso vorhandenen Kapazitäten, stellt ein Ferrit einen PI-Tiefpass-Filter dar, er filtert also hochfrequente Störungen aus dem übertragenen Signal heraus. Klappferrite können z.B. ohne Demontage der Stecker einfach über eine Speiseleitung geklickt werden.
Dieser Art von Eisenferritkerne können ohne grossen Aufwand um ein Koaxialkabel bis zu 11mm Durchmesser geklappt werden. Dazu muss kein Stecker demontiert werden.
Wenn solch ein Ferrit um ein Koaxialkabel gelegt wird, entsteht an dieser Stelle eine erhöhte Induktivität. Zusammen mit den in Kabeln sowieso vorhandenen Kapazitäten, stellt ein Ferrit einen PI-Tiefpass-Filter dar, er filtert also hochfrequente Störungen aus dem übertragenen Signal heraus.
Dieser Art von Eisenferritkerne können ohne grossen Aufwand um ein Koaxialkabel von 6 bis 7 mm Durchmesser wie z.B. den meisten Netzkabel, HDMI-Kabel oder RG8-X resp. Aircell7 Koaxialkabel geklappt werden. Dazu muss kein Stecker demontiert werden.
Dieser Art von Eisenferritkerne können ohne grossen Aufwand um ein Koaxialkabel von 5 bis 6 mm Durchmesser wie z.B. den meisten Netzkabel, HDMI-Kabel oder RG8-X resp. RG-58 Koaxialkabel geklappt werden. Dazu muss kein Stecker demontiert werden.
Der T140-34 ist nahezu der optimalste Kern zur Entstörung der Telefonanlage. z.B. 6 Windungen auf 5mm starken 75 Ohm Kabel aufbringen, ohne den angespritzen Stecker demontieren zu müssen. Dieser Kern verträgt Leistungen von bis zu 500 Watt.
Dieser Kern von Amidon besitzt das MATERIAL 34 mit einer Permeabilität von 830.
Ein Nickel-Zink Material mit grossem Volumenwiderstand. Wird häufig für Spulen mittlerer Frequenz in Ringform und für Breitbandübertrager bis 50 MHz benutzt. Wird als Ferritperle besonders zur Dämpfung unerwünschter Oberwellen im Bereich von 50 bis 200 MHz eingesetzt. Frequenz hohe Güte 40MHz bis 400MHz.
MATERIAL 43 (Permeabilität 850) - Induktivität pro Wdg. 1075 nH Ferrit-Ring für Breitbandtransformatoren. Ein Nickel-Zink Material mit grossem Volumenwiderstand. Wird häufig für Spulen mittlerer Frequenz in Ringform und für Breitbandübertrager bis 50 MHz benutzt. Wird als Ferritperle besonders zur Dämpfung unerwünschter Oberwellen im Bereich von 50 bis 200 MHz eingesetzt. Frequenz hohe Güte 40MHz bis 400MHz.
Die T106-6 Serie von Amidon sind Ringkerne aus Eisenpulver zur Verwendung als RF-Induktivitäten, Zündübertrager und Filterdrosseln Sie besitzen eine hohe Sättigungsflussdichte, sind Temperatur- und frequenzstabil und mit hohem Gütefaktor (Q-Wert).
Der FT114-61 ist ein MnZn-Ferrit-Toroid von Amidon, Material 61, Breitbandübertrager bis 200 MHz, Permeabilität ui=125. Diese sind ideal, um Baluns für 3 bis 50 MHz oder EMI-Rauschunterdrückung über 200 MHz zu konstruieren.
Das 61 Material von Amidon ist eine gute Breitband-Gleichtaktunterdrückungslösung im Hochfrequenzbereich von 25 bis 2000 MHz. Wenn Sie mehrere Kabelwindungen um den Ringkern verwenden, erhöht sich die Unterdrückung, während die Frequenz abnimmt. Single-Turn-Frequenzbereich 200 – 2000 MHz. Mehrere Windungen 25 – 300 MHz.
Der T130-2 ist ein roter Eisenpulver Ringkern von Amidon mit Material "2" - Permeabilität 10. Es handelt sich um ein "E"-gepulvertes Carbonyleisenmaterial mit grossem Volumenwiderstand und hoher Güte im Bereich von 1 MHz bei 30 MHz und wird von allen Eisenpulvermaterialien am meisten verwendet.
Die T130-6 Serie von Amidon sind Ringkerne aus Eisenpulver zur Verwendung als RF-Induktivitäten, Zündübertrager und Filterdrosseln Sie besitzen eine hohe Sättigungsflussdichte, sind Temperatur- und frequenzstabil und mit hohem Gütefaktor (Q-Wert).
Die FB-43-1024 Ferrithülse von Amidon ist ideal für die Reduzierung von Hochfrequenzstörungen in Anwendungen von 30 bis 600 MHz. Mit einem Aussendurchmesser von 25,9 mm, einem Innendurchmesser von 12,8 mm und einer Länge von 21,3 mm bietet sie eine Impedanz von 110 Ohm bei 25 MHz. Dank ihrer Permittivität von 850 und einem AL-Wert von 3200 nH/Wdg² gewährleistet sie eine hervorragende Entstörung und Langlebigkeit, ideal für Funk- und HF-Anwendungen.