StartseiteFunk Q-Codes und Funkabkürzungen - 1x1 CB-Funk Schweiz
Q-Codes und Funkabkürzungen - 1x1 CB-Funk Schweiz
Wer das erste Mal z.B. ein CB-Funkgerät einschaltet und einem QSO (Q-Code für Funkgespräch) zuhört, versteht eventuell bei gewissen Begriffen nur "Bahnhof". Ein Amateurfunker sollte jedoch die Q-Codes kennen, da diese zum Prüflernstoff gehören ;-). Deshalb sprechen wir hier eher die CB Funker an. Um einen Überblick über diese Q-Codes (auch Q-Schlüssel genannt) sowie Zahlencodes und Umgangssprache zu erhalten, listen wir Ihnen die wichtigsten Q-Codes , Zahlencodes und Funkausdrücke hier für CB-Funk Einsteiger auf.
Aber erst mal zur Herkunft des Q-Codes: Diese Q-Abkürzungen werden von Funkern zur eindeutigen Übertragungen von Funknachrichten verwendet. Der Ursprung fand der Q-Code in der Morsetelegrafie und ging dann in den Amateur- und CB-Funk über. Der Vorteil bei der Verwendung von Q-Codes liegt im Wesentlichen darin, die Übertragungszeit zu verkürzen.
Hier die wichtigsten Q-Codes und Abkürzungen für den CB-Funk:
QRA Mein Stationsname ist ...
QRG Frequenz, Betriebskanal
QRL Beschäftigung, Arbeitsplatz
QRM Störung durch andere Stationen
QRN Atmosphärische Störungen
QRO Sendeleistung erhöhen
QRP Sendeleistung verringern
QRT Ende des Funkverkehrs
QRU Es liegen keine weiteren Nachrichten vor
QRV Sende- und Empfangsbereit
QRX Unterbrechung des Funkverkehrs, Pause bitte warten
QRZ Sie werden gerufen; Anruf von einer bestimmten Person / oder im CB-Funk " ich möchte mitsprechen "
QSB Schwankungen der Feldstärke, Schwund, Fading
QSL Empfangsbestätigung
QSO Funkverbindung, Gespräch über Funk
QSP Vermittlung zweier Stationen für eine dritte (Paula)
QST Durchsage an alle (CQ-Ruf)
QSY Frequenzwechsel, Kanalwechsel
QTR Uhrzeit
QTH Standort (Heim-QTH Wohnort)
Die CB-Zahlen-Codes:
51 Lass Dich nicht erwischen!
55 viel Erfolg, alles Gute
73 Grüsse
88 Liebe und Küsse (Als herzlicher Gruss an eine YL.)
99 Verschwinde! Räume den Kanal!
100 Ich bin kurz weg
600 Telefon
700 Ich gehe aufs WC
CB-Funk Schlüsselwörter:
2 Meter Horizontale Das Bett (ins Bett schlafen gehen)
Abklemmen Einstellung des Funkverkehrs (ich klemme jetzt ab)
Am Rohr An der Funkstation ist der ...
Base Feststation
Beam Richtantenne
Break Moment bitte, bitte warten, ich möchte mitsprechen
Breaker Unterbrecher
Brenner Verbotener Endverstärker
Brummi Lastwagen
Capri-Effekt Starkes Echo im Hintergrund z.B. von einem nicht stumm geschalteten Kiwi(SDR) Empfänger
CQ Allgemeiner Aufruf "FM auf Kanal 1 in der deutschsprachigen-Schweiz) angefügt von Skip
Spargel Stations-Hochantenne ( passend zur Sirio-Gainmaster-Antenne, die wie eine Spargel aussieht)
Stand-By Auf Empfang
Vitamin-QSO Essen ( QRX, ich gehe mal ein Vitamin-QSO einnehmen)
X Unterbrechung, Pause ( X ich melde mich dann wenn ich zurück komme mit Z wieder in die Runde ) kommt von QRX
Radio / Signal-Codes
Um dem Gesprächspartner zu sagen, wie man ihn empfängt, verwendet man R/S-Codes (Radio / Santiago). Der Radio-Wert R steht für die Verständlichkeit und der Santiago-Wert S für die Empfangsfeldstärke der Gegenstation. Die meisten CB-Funkgeräte besitzen dafür einen Santiago Zeiger.
Radio-Werte R = Lesbarkeit (Verständlichkeit)
1 nicht lesbar, unverständlich 2 zeit- oder teilweise lesbar 3 schwer lesbar 4 lesbar, verständlich 5 gut lesbar (hier wird häufig auch "Radio UKW" verwendet)
Santiago-Werte (S-Stufe) = Signalstärke
1 kaum hörbar 2 sehr schwach hörbar 3 schwach hörbar 4 ausreichend hörbar 5 ziemlich gut hörbar 6 gut hörbar 7 mässig stark hörbar 8 stark hörbar 9 sehr stark hörbar
Wichtig:Senden Sie mit Ihrem Funkgerät nie ohne angeschlossenen oder schlecht abgestimmter Funk-Antenne. Die Entstufe des Funkgerätes könnte dadurch beschädigt werden.
Aufrufkanäle: Wir benutzen in der Deutsch-Schweiz folgende Aufrufkanäle um einen Gesprächspartner auf CB-Funk zu suchen:
FM: Kanal 1
AM: Kanal 9
SSB: Kanal 16
Das Sat-Online.ch Team wünscht Ihnen gute Funkverbindungen 73 + 55 !
Redakteur:
Tino N. (CB-Funker seit 1983 - Skip: Nero71) (Liz. Funkamateur)