AOR AR-DV1 – Digital Voice SDR/Superhet Tisch-Hybrid-Empfänger 100kHz – 1.3GHz
Mit dem AR-DV-1 bietet AOR einen Breitband-Empfänger (auch die Bezeichnung “Scanner” wird nach wie vor verwendet) mit echten Alleinstellungsmerkmalen: Der AR-DV1 ist ein”Stand-Alone-Gerät” und funktioniert als eigenständiges Empfangsgerät und damit auch unabhängig von einem Computer.
Der AOR AR-DV1 ist der erste Multi-Mode- Digital- Sprachempfänger (Funk Scanner) welcher praktisch alle gängigen digitalen Modi empfängt und dekodiert: MOTOTRBO (tm) , DMR , dPMR (tm) , APCO P25 Phase I , NXDN (tm) , Icom D-Star (tm) , digital- CR , Yaesu , Kenwood® und Alinco EJ - 47U, sowie herkömmliche analoge Signale .
Er arbeitet zwischen 100kHz und 18MHz mit SDR Direct-Sampling und oberhalb 18MHz bis 1.3GHz als Doppel/Dreifachsuperhet. Neben Analogen Modulationsarten wie AM, FM, SSB und CW in unterschiedlichen Bandbreiten kann der AR-DV1 als einziger “Stand-alone-Empfänger” auch Digitale Phonie-Betriebsarten (Sprechfunk) wie C4FM, D-STAR und DMR demodulieren und damit hörbar machen.
Funktionen und Eigenschaften im Überblick
Empfangsfrequenzbereich von 100 kHz bis 1300 MHz
2 VFO
Der AOR AR-DV1 versteht sich als "Stand alone SDR Receiver" / Digital Voice Receiver
AM (WAM / NAM / AM), FM (WFM, NFM, SFM), SSB (USB / LSB), CW
Nixe Polizei - KEIN Abhören von Digital verschlüsselten Tetra
CTCSS und DCS Subton Squelch
2000 Speicher aufgeteilt in 40 Bänken mit je 50 Speichern
AM Synchron Detector (SAH / SAL)
Auto Notchfilter / Man. Notch Filter
LC-Display mit regelbarem Kontrast und Dimmer für Hintergrundbeleuchtung
Sprachinvertierung (Decoder)
Diskriminatorausgang (Aux Buchse)
AGC
Sleep Timer
Alarm Funktion (Uhr)
Timer für zeitgesteuerte Aufzeichnungen
Uhr Funktion
Kopfhörerbuchse
Automatischer Empfangsabschwächer ATT
Offset Empfang (Ablage)
Prioritätskanalfunktion
SCOPE Funktion
Uhr, Kalender, Sleep Timer, Alarm Timer
SD-Karten Slot
Prioritätskanalfunktion
Zeitgesteuerte Aufzeichnungsfunktion auf SD-Karte
1. ZF von 1,705 GHz !
CSV Speicherdaten Upload und Download Funktion
Tastatursperre
Micro USB Buchse
BNC Antennenbuchse
Firmware Update Funktion über SDHC Buchse
Kompakte Abmessungen von 178 x 50 x 215 mm
Funktionen und Eigenschaften im Detail...
Schaut man sich den AOR AR-DV1 an, so kann man schnell an eine Mischung aus AOR AR-8600MK2 und AOR AR-7030 denken, mit vielleicht noch kleinen Schuss GRECOM und AR-5000 mit drin.
Mit seinen recht kompakten Abmessungen sicherlich auch mobil einsetzbar. Die Optik ist gelungen, das LC-Display wirkt zumindest auf den Bildern als bewährt, aber nicht unbedingt sehr modern, eben funktionell...
analog + digital Empfang
Wie weiter oben schon beschrieben, bietet der AOR AR-DV1 den Empfang von analogen und digitalen Betriebsarten. Funkamateure dürften sich sicherlich über die Kombination D-Star, Yaesu, DMR/ dPMR freuen, da diese entweder gar nicht - oder wenn - dann nur getrennt (gerätetechnisch) empfangbar waren.
Mit dem AR-DV1 macht AOR noch einmal einen deutlichen Sprung in der Breitbandempfängertechnik, denn fast hätte man geglaubt, im "bezahlbarem Bereich" kommt nix mehr mit digitaler Empfangstechnik.
Mit dem AR-DV1 zeigt AOR auch, wo jetzt in dieser Geräteklasse vorne ist und man darf gespannt sein, wie ICOM und Co. auf dieses Modell antworten werden...
SD-Karten Slot und Mico USB Buchse
Der AD-DV1 verfügt über beide Buchsen und so können z.B. zeitgesteuerte Aufzeichnungen auf SD-Karten erfolgen und Speicherdaten im CSV Format eingelesen und ausgelesen werden. Firmware Updates werden ebenfalls über die SDHC Buchse durchgeführt.
SD / SDHC Kartenleser
MICRO-USB Buchse
Digitale Vereinigung
AOR ist es mit dem AR-DV1 gelungen, die "digitale Amateurfunkwelt" zu vereinigen. Ob DMR, dPMR, D-Star oder C4FM, der AOR AR-DV1 kann sie alle! Allerdings ist ja digital ein Oberbegriff und man sollte nicht meinen, er kann jetzt Alles. Hier eine Auflistung der digitalen Betriebsarten und was wie geht
D-Star Schmalband, kein Daten Modus
EJ-47U Alinco EJ-47U Modul, welches in einigen Alinco Funkgerät eingebaut werden kann
Über die Funktion DA steht ein automatischer Modus zur Verfügung zumindest gilt das für viele Länder, denn Digitalempfang bedeutet ja nicht automatisch die Wiedergabe ALLER digitalen Betriebsarten!
Der AOR AR-DV1 unterstützt neben AM, (SAH, SAL, Synchrondetector), FM, W-FM (über Bandbreite), USB, LSB und CW
Alle Filter sind inklusive!
Dank modernster Technik, sind abhängig vom gewählten Empfangsmodus, eine ganze Batterie von Filtereinstellungen schaltbar.
200 Hz, 500 Hz, 1,8 kHz, 2,6 kHz, 3,8 kHz, 5,5 kHz, 6 kHz, 8 kHz, 15 kHz, 30 kHz, 100 kHz, 200 kHz. Der Nachkauf von oft sehr teuren optionalen Filtern ist somit nicht mehr notwendig. Je nach eingestellter analoger Betriebsart:
Modulation Einstellungen möglich voreingestellte Werte in kHz
FM 6, 15, 30, 100 und 200 kHz 15
AM 3.8, 5.5,8 und 15 kHz 8
SAH/SAL 5,5 und 3,8 kHz 5,5
USB / LSB 1,8 und 2,6 kHz 2,6
CW (Morsen) 200 und 500 Hz 0,5
In den digitalen Betriebsarten werden die ZF Bandbreiten automatisch ausgewä/p> 3 VFO´s und 2000 alphanumerische Speicher
Beim AOR AR-DV1 lassen sich 3 getrennte VFO schalten und bis zu 2000 Speicher anlegen. Die Speicher lassen sich alphanumerisch beschriften. Zur besseren Übersicht wurden die Speicher in sog. Bänke aufgeteilt.
40 Bänke mit je 50 Speicher
Alle Speicher sind alphanumerisch beschreibbar
EEPROM für Speicher - keine Backup Batterie notwendig
Bis zu 12 Zeichen sind pro Speicher möglich
Verschiedene Rauschsperrenfunktionen (Squelch)
Beim AOR AR-DV1 lassen sich verschiedene Rauschsperren Methoden einstellen. Sogar mit automatischer Funktion.
CTCSS und RTN CTCSS Subton gesteuerte Rauschsperre und als RTN Reverse
DCS DCS Subton gesteuerte Rauschsperre
VI Invertierungs Signal gest. Rauschsperre
DVR - Digitaler Sprachrekorder
Empfangene Audiosignale können auf einer SD Karte im WAV Format aufgezeichnet werden. Jede Aufzeichnung erhält eine eigene Beschreibung, z.B. 006.wav, 007.wav, etc. Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung(en) werden ebenfalls erfasst.
Es sind sowohl Aufzeichnen, wie Abspielen der Aufzeichnungen über den Empfänger möglich. Für ca. 7 Stunden Aufzeichnungen wird rund 1GB Datenvolumen benötigt.
AM Empfang mit Synchrondetektor - SAM
Fast schon Pflicht für einen guten Kurzwellenempfänger. Der AOR AR-DV1 kann das natürlich auch. SAH für Oberes und SAL für Unteres Seitenband. Diese Funktion ermöglich in schwierigen Empfangssituationen, eine teilweise erheblich bessere Signalwiedergabe.
AGC
AGC - Automatische Verstärkung Kontrolle (Regelung) - Hat der AOR AR-DV1 natürlich auch. Und auch einen manuellen Modus dafür. AGC ist möglich bei folgenden Betriebsarten: AM, SAH, SAL, USB, LSB und CW.
CTCCS und Invertierungdekoder
Was bei den AR-8xxx Modellen noch optionales Zubehör war, hat der AR-DV1 werkseitig bereits an Bord. CTCSS Code Squelch und einen Invertierungsdecoder (2000-7000 Hz) Aber: Bitte diese Funktion NICHT mit "dann kann man ja damit digitalen Polizeifunk hören verwechseln"...!
3 VFO´s
Der AOR AR-DV1 verfügt über 3 schaltbare VFO. VFO A, VFO B und VFO Z. Der VFO Schalter schaltet zwischen VFO A und VFO B um. VFO Z ist für verschiedene Zwecke vorbehalten.
Digitaler Auto Modus
In diesem Modus werden automatisch digitale Aussendungen detektiert und dekodiert - im Rahmen der entsprechenden Möglichkeiten bei digitalen Betriebsarten.
Einstellbare Abstimmschrittweiten - 6,25 und 8,33 kHz
Beim AOR AR-DV1 geht´s mit 10 Hz bei der Abstimmung los. Dabei werden auch die relativ neuen (im Amateurfunk) Raster wie 6,25 und 7,5 kHz erfasst. Folgende Abstimmschrittweiten sind einstellbar.
Die AGC Funktion hilft bei der Reduzierung von "übersteuerten Signalen", bei zu starken Feldstärken. Der AOR AR-DV1 hat eine schaltbare automatische ATT Funktion.
Datenbank Backup Funktion
Eine RESET Funktion ist eine feine Sache. Man kann schnell den Empfänger wieder auf werkseitige Einstellungen zurücksetzen. Aber leider können dabei auch mühsam eingegebene Daten verloren gehen.
Schön, dass der AR-DV1 hier eine spezielle Datenbackup Funktion hat. Einfach auf eine SD Karte Speicherkanälen, Suchlaufbänke oder eingestellte Parameter sichern und bei Bedarf wieder zurückspielen.
Teurer Radiowecker
Ein AOR AR-DV1 wird wohl sehr selten nur zur Nutzung als Radiowecker gekauft werden - aber auch das kann dieser pfiffige moderne Breitbandempfänger, denn er hat dafür u.a.
Eine einstellbare Timer Funktion (30,60,90 und 120 Minuten) und eine
Alarmfunktion (Wecker) täglich oder wöchentlich... und...
der Alarm lässt sich mit jeder Taste ruhig stellen. (Snooze..)
Verschiedene SCAN Funktionen
Neben dem VFO Suchlauf (Search) stehen beim AOR AR-DV1 verschiedene Suchlauffunktion bei den Speichern zur Verfügung. Z.B.
Speichersuchlauf
Suchlauf über ausgewählte Speicherbänke (verlinken)
Gruppen Suchlauf - es lassen sich bis zu 20 Gruppen mit der Bank Link Funktion erstellen
PASS Funktion - vom Anwender festgelegte Speicher können beim Suchlauf übersprungen werden
Einstellbare Delay Zeiten von 0,1 bis 9,9 Sekunden sind möglich
Search Funktion
Neben SCAN kann auch die Search Funktion zur Auffindung von aktiven Signalen genutzt werden. Beim ist entweder ein
VFO Search - Suchlauf zwischen zwei VFO Frequenzen oder
ein Programmsuchlauf - Suchen zwischen vom Anwender programmierten Frequenzecken möglich. Es sind bis zu 40 Programm Search Bänke speicherbar. Neben Frequenzen, lassen sich auch Modulationsart und Texte mit abspeichern.
Delay und Pause Funktionen
Neben der einstellbaren Delayfunktion, hat der AR-DV1 auch eine sog. Pause Funktion. (einige Hersteller nennen das auch Seek ). Diese Funktion ist einstellbar von 1 bis 60 Sekunden und bedeutet, wie lange der Scanner auf einer gefundenen Aktivität stehenbleibt, bevor er wieder automatisch weiterläuft. Unabhängig, ob das Signal noch aktiv ist.
Konfigurations-Menü
Verständlich bei so vielen Funktion, muß so ein Gerät eine solche Funktion haben. Nicht alle Funktionen können über Tasten geregelt werden. Schlicht unmöglich..
LC-Display mit verschiedenen Hintergrundfarben
Wie man es schon von diversen anderen Funkgeräten und Empfängern her kennt, so ist es auch beim AOR AR-DV1 möglich, die Farbe der Hintergrundbeleuchtung zu wechseln, auf:
blau, rot, magenta, grün, cyan, gelb oder orange.
Firmware Update Funktion
Die Firmwareversion lässt sich über das LC-Display aufrufen. Eine neuere Firmware Version kann per SD Karte übertragen werden. Die Firmware Updatefunktion ist eine feine Sache.
So können lassen sich schnell neue Funktionen einspielen und mögliche Bugs entfernen. Der AOR AR-DV1 bleibt dadurch "länger jung"...
NR und Notch Funktionen
NR steht beim AOR AR-DV1 für Störunterdrückung. Dabei lassen sich Parameter einstellen. Aus, low, mid oder high. Über die Notchfilter Funktion können ebenfalls Störungen herausgefiltert werden. Auch diese Funktion und low, mid, high und off Einstellungen.
CTCSS und DCS Squelch
Die Subton Rauschsperre ist (nur) für die FM Modulation und bis max. 30 kHz ZF Bandbreite vorgesehen. Der Empfänger "öffnet den Lautsprecher" nur, wenn der voreingestellte Subton empfangen wird.
Prioritätskanal Funktion
Mit dieser Funktion lässt sich ein ausgewählter Speicherkanal unabhängig von anderen Empfangseinstellungen (z.B. SCAN) überwachen.
Der AR-DV1 schaltet dafür kurzzeitig auf diesen Kanal und unterbricht die anderen Aktivitäten. Wird ein Signal auf dem Prioritätskanal empfangen, so bleibt der Breitbandempfänger auf dem Kanal stehen.
LCM - Kanalspeicher
LCM bedeutet beim AOR AR-DV1: Wird das gerät abgeschaltet, dann werden die zuletzt eingestellten Parameter im letzten Speicherkanal gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder eingestellt. Auch während des Betriebs ist eine solche Speicherung möglich. (dann manuell)
RESET Funktion
Über die RESET lässt sich der AR-DV1 wieder auf werkseitige Einstellungen zurücksetzen.
Der System RESET setzt das System zurück, löscht aber keine Speichereinstellungen, der
Full RESET setzt ALLES wieder auf Werkseinstellungen zurück. (Glücklich ist, wer Backup auf SD Karte hat.
Offset Frequenzen
Sie möchten schnell mal die Eingabefrequenz einer Relaisstation statt der Ausgabefrequenz empfangen. Mit der OFFSET Funktion kein Problem. Werkseitige und/oder eigene Voreinstellungen lassen sich per Knopfdruck einstellen.
PASS Frequenzen
Wie weiter oben schon beschrieben, so lassen sich unerwünschte Frequenzen ausblenden. Max. 50 per Bank oder VFO. Gespeicherte PASS Frequenzen lassen sich wieder aktivieren.
PC Anbindung
Über die eingebaute USB Micro Buchse kann eine Verbindung zu einem PC hergestellt werden. Je nach Software sind Programmierungen und/oder Steuerungen möglich.
Technische Daten
Frequenzbereich 100 kHz bis 1300 MHz (Spezifikationen ab 530 kHz)
Stromversorgung 10,8 bis 16 Volt DC, ca. 0,8 Ampere bei 12 Volt
Betriebstemperaturbereich ca. 0 bis 50 Grad C
Abmessungen ca. 178 x 50 x 215mm - ohne vorstehende Teile
Gewicht ca. 1,49 Kg
Mitgeliefertes Zubehör
BNC Teleskopantenne
4GB SDHC Karte
Netzteil
Bedienungsanleitung
Hinweis: Je nach Softwarestand, kann es ggf. notwendig sein, sich bei D-Star-Empfang etwas neben der eigentlichen Frequenz zu legen. Ca. 1 kHz.
Hinweise:
Firmware Updates ermöglichen u.a. Änderungen an bestehenden Funktionen und Erweiterungen im Funktionsumfang. Hier eine Liste (Auszug) ab ca. Firmware 1611B
D-Star im Display auch z.B. Rufzeichen,, etc. (wenn übermittelt)
DMR Slot Auswahl
DMR Farb Code Wahl
P25 Netzwerk Zugangscode (NAC)
NXDN Radio access Number (RAN)
Tetra (nur im manuellem Modus und nur unverschlüsselt. Im Display als T-DM) Für Tetra empfiehlt sich die Nutzung von "Level Squelch statt "noise squelch)
Gerät bitte nicht über eine Steckleiste ein- oder ausschalten, da dieser Empfänger allergisch auf sowas ist.